Die Paketbranche boomt. Im vergangenen Weihnachtsgeschäft stellten Deutschlands Logistiker so viele Sendungen zu wie nie zuvor. Mal wieder… Erschwerend kamen für die KEP-Dienste die verlängerten und strengeren Lockdown-Regeln sowie das Chaos rund um die Corona-Mutation in UK hinzu…
News-Blog
Aktuelles aus der Welt der Logistik
Pandemie, Krise, Transport & Logistik
Rückblick auf ein schwierige Logistikjahr 2020
Weihnachten steht vor der Tür. Ein aufregendes und, klar, stark von der Corona-Krise geprägtes Jahr 2020 neigt sich dem Ende zu. Trotz all der Besonderheiten, die dieses außergewöhnliche Jahr nach wie vor mit sich bringt, ist es jetzt also wieder mal an der Zeit, eine Bilanz zu ziehen. Aber immer auch, um einen Blick in die Zukunft zu wagen. Krisenbedingt befinden sich aktuell viele Logistikunternehmen im Krisenmodus. Die große Frage ist, wie sich die Branche erholen und was dabei eine Rolle spielen kann:
System- UND zukunftsrelevant
Warum moderne Logistik elementar ist
Logistik ist alles. Quasi unser gesamtes alltägliches Zusammenleben basiert auf einer logistischen Meisterleistung. In Zeiten von Corona wird das nochmal viel klarer. Gäbe es morgen keine logistischen Nutzfahrzeugflotten mehr, würde übermorgen die ganze Versorgung zusammenbrechen. Doch Logistik ist noch viel mehr. Und zwar in vielerlei Hinsicht. Warum die Logistik nicht nur system-, sondern auch zukunftsrelevant ist:
Nachhaltigeres Transportwesen
Elektromobilität als mögliche Antwort
Der Schwerlastverkehr trägt wesentlich zum CO2-Ausstoß auf Europas Straßen bei. Die Hersteller sind wegen hoher Vorgaben unter Druck. Doch v.a. bei schweren LKW ist es schwierig, vom Dieselmotor wegzukommen. Branche und der Verkehrsminister haben allerdings Pläne wie sich LKW in eine klimafreundliche Zukunft steuern lassen
Mengenstärkstes Weihnachten aller Zeiten
Corona-Krise und Online-Handel bringen Paketbranche auf Hochtouren
Das bevorstehende Weihnachtsfest 2020 bringt die Paketbranche auf Hochtouren. So viele Zustellungen wie in diesem Weihnachtsgeschäft hatten Deutschlands Logistiker laut eigenen Prognosen noch nie zuvor. Neben dem boomenden Online-Handel wirkt diesjährig die Corona-Krise als zusätzlicher Treiber der fast ungebremsten Paketflut:
Nachhaltigeres Transportwesen
Elektromobilität als mögliche Antwort
Der Schwerlastverkehr trägt wesentlich zum CO2-Ausstoß auf Europas Straßen bei. Die Hersteller sind wegen hoher Vorgaben unter Druck. Doch v.a. bei schweren LKW ist es schwierig, vom Dieselmotor wegzukommen. Branche und der Verkehrsminister haben allerdings Pläne wie sich LKW in eine klimafreundliche Zukunft steuern lassen
Wirrwarr und Flickenteppich
Corona-Regeln: Was für die Logistik nun gilt
Das Corona-Regel-Wirrwarr im Güterverkehr weitet sich aus. In allen Bundesländern gelten nun neue Quarantäne-Verordnungen, die überwiegend auch die Beschäftigten im Transportwesen betreffen. Allerdings gibt es erneut Ausnahmen und Sonderwege. Wie alles funktionieren soll, ohne dass Lieferketten zusammenbrechen, ist allerdings scheinbar noch genauso unklar wie das Kontrollieren der Regelungen. Ein Überblick:
Stabile Kosten, geringere Erlöse & CO2-Emissionen
Aktuelle Themen und Entwicklungen auf dem Stückgutmarkt
Corona hat der grünen Logistik in der Transportbranche aktuell den Rang abgelaufen. Viele haben erstmal andere Sorgen. Im Stückgutmarkt liegt das Augenmerk derzeit vor allem auf der Entwicklung von Kosten und Erlösen. Denkt man. Und dem ist auch so. Allerdings, wenn auch für manche vielleicht etwas überraschend – das CO2-Thema steht unter Stückgutanbietern auch in der Krise weiterhin ganz oben auf der Agenda:
CO2-kompensierte Straßentransporte
Mit kleinen Dingen in einem großen Thema einen Unterschied machen
Der Klimawandel mitsamt seinen Folgen gilt als die größte Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Dass der CO2-Ausstoß dabei als ein treibender Faktor gilt, ist allgemein bekannt. Die Thematik ist unglaublich komplex. Allumfassende oder simple Lösungen gibt es nicht. Kleine Dinge können manchmal in Summe dennoch einen Unterschied machen. Oder zumindest helfen, z.B. den Straßentransport klimafreundlicher zu machen:
Retouren reduzieren
Wie Rücksendungen Margen und die Umwelt belasten
Die Deutschen sind Weltmeister im Retournieren. Das bestätigt nun auch eine aktuelle Studie. Dabei sind die Rücksendungen sowohl für die Händler als auch für die Umwelt keinesfalls kostenlos. Umso wichtiger ist, dass die Prozesse im Retourenmanagement weiter optimiert werden, damit in Zukunft eine effizientere Ausrichtung gelingen kann:
Corona-Krise: Kommt der zweite Lockdown?
Die jüngsten Entwicklungen und deren Bedeutung für die Logistik
Während die Corona-Krise bereits jetzt deutliche Spuren in der Wirtschaft hinterlässt, steigen derzeit die relevanten Kennzahlen wieder stark an und bereiten allseits großes Kopfzerbrechen. Es droht sogar ein zweiter Lockdown. Der ungewisse Krisenverlauf bleibt auch grundsätzlich weiterhin ein großes Risiko. Erstmal also keine so positiven Aussichten:
Automatische Selbstorganisation
Wie KI die Logistik in Zukunft prägen wird
Die Digitalisierung wird durch die Corona-Krise beschleunigt und durchdringt immer mehr Bereiche. Künstliche Intelligenzen werden sich in absehbarer Zeit selbstständig organisieren und die Logistik prägen. Welche Auswirkungen diese Transformation auf die Branche und ihre Geschäftsmodelle hat und wie der Umbruch mit KI gelingen kann:
Let’s get ready for take-off
Lieferung per Drohne bald Alltag?
Bestellungen kommen nicht immer dann an, wie sich Händler und allen voran Kunden das wünschen. Durch die Fülle an Bestellungen gelangen Unternehmen beim Versand zunehmend an Kapazitätsgrenzen. Um die Warenzustellung schneller und gleichzeitig nachhaltiger zu gestalten, bedarf es neuer Wege und Konzepte. Die Verlagerung des Transportwegs von der Straße in die Luft scheint eine gangbaren Alternative zu sein:
Stücklisten und ihre Bedeutung für die Produktionskette
EU-Mobilitätspaket und Auto-Gipfel
In einem Unternehmen gibt es kaum einen Bereich, der nicht von der Schnittstelle Lagerlogistik berührt wird. Ein effizient strukturiertes Lager trägt demnach entscheidend zur Wirtschaftlichkeit und zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens bei. Wer als Unternehmensentscheider das Potenzial und die Bedeutung einer professionellen Lagerwirtschaft erkannt hat, wird diesen essenziellen Bereich durch Investitionen z.B. in digitale Systemlösungen stetig verbessern wollen. Denn eine funktionsfähige Supply Chain, der es gelingt, Synergien zu realisieren, optimiert auch automatisch den Gesamtprozess der Firma…
Die ideale Versandverpackung
Trends und Entwicklungen in der Verpackungslogistik
Die ideale Versandverpackung ist eine Alleskönnerin – sie hat die passende Größe, ist effizient im Handling, kostengünstig und sieht zudem gut aus. Dazu kommt dann noch der Umweltaspekt, denn immer mehr Kunden wünschen sich ökologisch nachhaltige Verpackungen. Die aktuellen Entwicklungen und Trends in der Verpackungslogistik:
Reform der Verkehrsbranche
EU-Mobilitätspaket und Auto-Gipfel
Aufatmen bei vielen Akteuren in der deutschen Transport- und Logistikbranche. Nach mehr als drei Jahren Ringen um das erste EU-Mobilitätspaket sind die Verhandlungen endgültig beendet. Das EU-Parlament hatte die Reform, welche LKW-Fahrern bessere Arbeitsbedingungen und dem Transportmarkt mehr Fairness bringen soll, bereits im Juli verabschiedet. Die ersten Änderungen sind seit 20. August rechtsverbindlich. Auf dem Auto-Gipfel wurde letzte Woche zudem die Zukunft der Autobranche diskutiert:
Deglobalisierung: Keine Lösung oder echte Perspektive?
Was eine Entkopplung globaler Wirtschaftsverflechtungen bedeutet
Corona bleibt Dauerthema
Aktuell noch kein Krisenende in Sicht
Die deutsche Wirtschaft leidet stark unter den Folgen der Corona-Krise. Nun droht die Gefahr eines zweiten Lockdown. Wirtschaftsverbände fordern vehement, dass dieser unbedingt verhindert werden müsse und warnen vor verheerenden Folgen. Indes hat die große Koalition die Bezugsdauer der Kurzarbeitergelder bis Ende 2021 verlängert. Auch weitere für die Logistikbranche bedeutende Entschlüsse wurden jüngst gefasst:
E-Mobilität, Erdgas, Brennstoffzelle
Was die Brummis künftig antreibt
Die Corona-Krise hat nachwievor einen großen Einfluss sowohl auf unser privates als auch auf unser berufliches Leben – und verändert auch die Logistikbranche. Während aktuell zwar v.a. noch über eine wirksame Erholung sowie die Verhinderung weiterer Geschäftsunterbrechungen diskutiert wird, konzentriert man sich im Hintergrund trotz allem auch bereits intensiv auf das Leben nach Corona. Die Konzentration zielt jedoch auf eine andere Notwendigkeit ab, die die Krise hervorgehoben hat – auf Innovationen:
Historischer Konjunktureinbruch
Paketdienstleister als logistischer Lichtblick
Die Corona-Krise stürzt die deutsche Wirtschaft in eine tiefe Rezession. Der Einbruch ist dabei noch heftiger als in der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise. Auch mehrere Unternehmen aus der Logistikbranche sind schwer gezeichnet, wie ein Blick in deren jüngst vorgelegte Halbjahresbilanzen deutlich macht. Das Online-Shopping wird indes immer populärer. Die KEP-Branche erweist sich demnach als Lichtblick in der Krise – und teils als Flaschenhals, denn die Konsumenten sind zunehmend anspruchsvoller:
Logistik 4.0: Aufregende Zeiten in Sicht
Neue Herausforderungen, innovative Konzepte
Die Corona-Krise hat nachwievor einen großen Einfluss sowohl auf unser privates als auch auf unser berufliches Leben – und verändert auch die Logistikbranche. Während aktuell zwar v.a. noch über eine wirksame Erholung sowie die Verhinderung weiterer Geschäftsunterbrechungen diskutiert wird, konzentriert man sich im Hintergrund trotz allem auch bereits intensiv auf das Leben nach Corona. Die Konzentration zielt jedoch auf eine andere Notwendigkeit ab, die die Krise hervorgehoben hat – auf Innovationen:
Digitalisierung als Krisengewinner
Corona-Krise beschleunigt digitale Transformation
Am 1. Juli übernahm Deutschland die Ratspräsidentschaft der EU. Topthema ist dabei der Kampf gegen die Corona-Krise. Die Digitalisierung ist ein weiteres großes Thema auf dem Aktionsprogramm. Im Zuge des Corona-Restart nimmt die Digitalisierung der Speditions- und Transportbranche also weiter an Fahrt auf. Wenn man in der Krise gar von Gewinnern reden kann, dann trifft das wohl am ehesten auf die Digitalisierung zu:
Ab ins Wasserstoff-Zeitalter!
NWS auch für die Logistik von Bedeutung
Bis 2050 will Deutschland „klimaneutral“ sein. Um die Auswirkungen von logistischen Prozessen klimaneutraler zu gestalten, wird auch hier händeringend nach alternativen Kraftstoffen gesucht. Nach langem Streit im Kabinett und mit viel Verzögerung hat die Bundesregierung nun ihre Wasserstoff-Strategie verabschiedet. Im Zentrum steht der grüne Wasserstoff. Die getroffenen Maßnahmen sind auch für die Logistik interessant:
Neue Maßstäbe für den Gütertransport
Kombinierter Verkehr in höheren Dimensionen
Im Mai forderte die Verbändeallianz bestehend aus VDV, BDB, BÖB, DSLV und SGKV eine europaweite Stärkung des Kombinierten Verkehrs. Im Juni ging nach 24 Monaten Bauzeit das Megahub Lehrte an den Start und hat seinen Betrieb aufgenommen. Das Pilotprojekt von Bund und Bahn setzt Maßstäbe und startet mit einigen Innovationen:
Re-Start: Europa erwacht wieder
Wirtschaft und Logistik nun auf dem Prüfstand
Diverse Beschränkungen sind inzwischen gelockert, die Grenzen fast aller EU-Länder wieder geöffnet. Bei vielen Unternehmen verläuft der Geschäftsbetrieb aufgrund der Krise aber weiter schleppend. Jenes gilt auch für die Transport- und Logistikbranche, die ihr Versprechen gehalten und auch während der Krise die Versorgungssicherheit garantiert hat. Jetzt geht es darum, den langsamen Hochlauf nachhaltig zu gestalten:
Digitalisierung als Weg aus der Krise
Corona-Pandemie forciert Wechsel ins Netz
Die Coronavirus-Krise hat auch die Logistik fest im Griff und viele Unternehmen der Branche hart getroffen. Nachdem die Messe-Saison bereits weitgehend ausfiel, haben sich einige Veranstalter nun frühzeitig dazu entschieden, ihre Events komplett digital anzubieten. Damit soll in diesen turbulenten Zeiten Planungssicherheit gegeben und der wirtschaftlichen Krise zum Trotz ein Raum für Wissens- und Erfahrungsaustausch geboten werden. Auch andernorts sieht man in “Mehr Digital” den Weg aus der Krise:
Systemrelevante Superspreader
Wie die Pandemie die KEP-Branche verändert
In Zeiten des Coronavirus rückten sie noch stärker in den Mittelpunkt: Paketzusteller. Zum einen, weil man im Peak der Krise nicht soo vielen Menschen in live begegnet ist. Zum anderen, weil das Aufkommen an Paketen stark gestiegen ist. Für Paketzusteller hießen die geschlossenen Geschäfte vor allem mehr Arbeit, Hetze und Stress. Doch hinter der Pandemie-Kulisse tat sich in der KEP-Branche dieser Tage durchaus mehr:
Amazon in der Corona-Krise
Profiteur trotz einiger Nebengeräusche
Der boomende Online-Handel kurbelt das Amazon-Geschäft in der Corona-Krise stark an. Allerdings hat Amazon auch hohe Ausgaben und Sonderkosten, was den Gewinn schrumpfen lässt. Zudem geriet der Konzern wegen seiner Arbeitsbedingungen in die Kritik. Hoher Umsatz, hohe Kosten – der weltgrößte Online-Händler im Corona-Boom
„Letzte Meile“: Enger denn je zuvor?
Warum die Logistik mit neuen Lösungen reagieren sollte
Seit Jahren verzeichnet der Online-Handel ein starkes Wachstum. Bedingt durch die aktuelle Situation gewinnt das Thema zusätzlich an Fahrt. Die Corona-Krise befeuerte die Entwicklung weiter – und brachte die KEP-Dienstleister an ihre Kapazitätsgrenzen. Jetzt, da die Maßnahmen gegen die Ausbreitung der Pandemie gelockert werden und die Straßen sich wieder füllen, wird es auf der „letzten Meile“ wahrscheinlich enger denn je. Vielleicht ist’s an der Zeit, dass auf alte Probleme nun neue Lösungen folgen:
Die Weichen scheinen gestellt
Lieferketten kommen langsam wieder in Schwung
Logistikunternehmen haben nach wie vor mit den Auswirkungen der Corona-Krise zu kämpfen. Das Volumen des Güterverkehrs ist seit dem Lockdown stark eingebrochen. Die einhergehenden Maßnahmen und Beschränkungen stören die Lieferketten massiv. Bis zur Normalisierung wird es wohl noch dauern. Doch es gibt Grund zur Hoffnung – denn in vielen Sektoren kommen die Supply Chains sukzessive wieder in Schwung:
Weitere Lockerungen oder Rücknahmen der Ausnahmen
Wie es mit den Maßnahmen und Regelungen wo gehandhabt wird
Viele Logistiker müssen in der Krise deutlich mehr Lieferungen leisten – einige halten Ausnahmen wie z.B. Sonntagsarbeit deshalb für notwendig. Von Seiten der Politik will man hingegen nun eine EU-einheitliche Rücknahme der Ausnahmen. Daneben gibt es mehr wichtige News für die Logistik – wie z.B. die erneuerte Straßenverkehrsordnung:
Herausforderung Corona: Auch wirtschaftlich immer mehr Infizierte
Aktuelle Folgen und Entwicklungen in der Transportlogistik
Die veränderten Umstände fordern uns allen viel Kreativität, Ausdauer und Umdenken ab. Neben gesundheitlichen und sozialen Auswirkungen erschüttert die Corona-Krise allen voran wirtschaftlich. Auch für die Logistikbranche hält die momentane Situation große Herausforderungen bereit. Einige Unternehmen bemühen sich schlichtwegs um die Aufrechterhaltung ihres Betriebs. Wie die Branche mit den Entwicklungen umgeht:
Systemrelevant, stabil oder mit drastischen Einbußen
Logistikbranche geteilt: Wer derzeit profitiert und wer eher verliert
Während in manchen Bereichen das Geschäft zum Erliegen kam, herrscht bei anderen derzeit Hochbetrieb. Die Corona-Pandemie bringt viele Spediteure in eine extreme und sehr schwierige Lage. Doch es gibt auch Unternehmen, deren Leistungen nun stärker gefragt sind als sonst. Gerade diejenigen, die systemrelevante Fracht transportieren:
Forderungen, Maßnahmen und Ausnahmen
Wo und wie Dinge derzeit etwas anders ablaufen als normal
Die Corona-Krise stellt aktuell so gut jedermann vor besondere Herausforderungen. Die Auswirkungen werden nun zunehmend sichtbar – auch in der Logistikbranche. Um die Versorgung der Bevölkerung mit Gütern des täglichen Bedarfs sicherzustellen, sind funktionierende Lieferketten dennoch unerlässlich. Dafür bedarf es besonderer Maßnahmen und Ausnahmen – wobei die Logistik selbst nicht zu kurz kommen darf:
Besondere Zeiten, besondere Maßnahmen
Innovative Konzepte und Hilfestellungen in der Corona-Krise
Die Welt ist im Ausnahmezustand. In Zeiten des Corona ist vieles anders als gewohnt. Auch in der Transport- und Logistikbranche. Speditionen, die “lebenswichtige” Dinge transportieren, haben derzeit Hochkonjunktur. Andere Branchenteilnehmer stecken wiederum mittendrin in der Krise. Die Pandemie bringt einige Transportunternehmen in finanzielle Schwierigkeiten. Doch es gibt auch gute Nachrichten in diesen Zeiten:
Wenn der Zusteller zum Risikofaktor wird
Die neuesten logistische Coronavirus-Herausforderungen
Die Meldungen zur Verbreitung des Coronavirus überschlagen sich. In der Krise jagt eine Nachricht die Nächste. Kaum ein Tag vergeht, ohne dass sich irgendwo etwas grundlegend ändert. Die Ereignisse stellen auch die Logistikbranche vor immer neue Herausforderungen. Viele Prozesse müssen dabei komplett neu gedacht werden:
Logistik & Co. im Post-Brexit-Zeitalter
Zähe Verhandlungen, kommende Herausforderungen
Nach dem Brexit verhandeln Briten und EU über einen Handelsvertrag. Ende Januar war Großbritannien aus der Europäischen Union ausgetreten, bis Jahresende läuft eine Übergangsphase. Sollte bis dann kein Vertrag zustande gekommen sein, drohen Verwerfungen und Unsicherheit. Der Auftakt der Nach-Brexit-Verhandlungen brachte „wie erwartet wesentliche Differenzen“. Am 18. März geht es in die nächste Runde:
Coronavirus hält Transportbranche in Atem
Entwicklungen und Folgen für Lieferketten und Spediteure
Das Coronavirus breitet sich zunehmend aus und dominiert weiter die Schlagzeilen. Die Pandemie, zu welcher sie jetzt offiziell erklärt wurde, nimmt auf verschiedenste Art und Weise Einfluss und hält auch die Logistik in vielen Bereichen in Atem. Doch wie wirkt sich das Coronavirus bislang konkret auf die Branche aus? Ein Überblick:
Gründen und Arbeiten in der Logistik
Was es braucht, woran es in der Branche mangelt
Die Digitalisierung erhält an vielerlei Stellen Einzug in die Logistikbranche. Etliche Unternehmen nutzen bei der Abwicklung ihrer logistischen Prozesse bereits digitale Technologien. Vor allem Start-ups bringen neue Lösungen in die Logistik und gerade die Zusammenarbeit mit eben diesen erweist sich dabei als Treiber für den digitalen Wandel. Doch als Arbeitgeber hat die Branche derzeit an mancher Stelle zu kämpfen:
Paradigmenwechsel in der Intralogistik
Zukunft maßgeblich von KI und Digitalisierung geprägt
Die Forschung in IT, Technik und KI schreitet weiter voran. Die Fortschritte eröffnen ganz neue Level an Produktivität und Wertschöpfung. Die sich stetig verändernden Märkte erfordern aber auch eine flexible und innovative Logistik. Prozesse müssen kontinuierlich überwacht und zudem optimiert werden. Was das bedeutet und wie die Logistik diese Herausforderungen meistern kann, ist auch Thema der LogiMAT 2020:
Coronavirus infiziert auch Logistik
Wie der Infekt die deutsche Wirtschaft trifft
Mehr als 45.000 Erkrankte und über 1.000 Todesopfer. So lauten die aktuellen Zahlen zur Ausbreitung des Coronavirus in China. Auch in Deutschland wurden bereits erste Infektionsfälle gemeldet. Meldungen zu Einschränkungen, die eine Ausbreitung der Krankheit mit sich bringt, gibt es andauernd. Bislang ging es dabei vor allem um den Personenverkehr. Mittlerweile allerdings auch immer öfter um den Frachten-Sektor:
Mobilität von morgen
Wie die Verkehrswende realisiert werden kann
Viele Menschen wären gerne klimafreundlicher unterwegs, schaffen es bis dato aber nicht. Getreu dem Motto: Verkehrswende – ja gern, aber wie? Eine klare Antwort gibt es darauf bislang auch nicht. Klar ist nur, dass ein Umdenken stattfinden muss, damit die Verkehrswende zukunftsfähig und nachhaltig gelingt. Auch die Logistik steht hier vor großen Herausforderungen. Realisierungsmöglichkeiten der Verkehrswende:
Online-Handel: Weiter auf der Überholspur
Deutschlands E-Commerce mit immer neuen Umsatzrekorden
Immer mehr Leute suchen Online nach Angeboten, Produkten und Dienstleistungen. Der deutsche Online-Handel bleibt weiter auf der Überholspur. Die Händler eilen von Umsatzrekord zu Umsatzrekord. 2019 war ein erneutes Rekordjahr. Auch für weiteres Wachstum sind die Anbieter dank effizienter Systeme und der Logistik gut gerüstet:
City-Logistik – Zukunftsvisionen und Realitäten
Welche Lösungen denkbar sind, um Städte smarter zu machen
Für die urbane Logistik wird es immer enger. Online-Handel und Stadtleben boomen. Diskussionen über den Schadstoffausstoß gewinnen an Schärfe. Um den Prozessen Stand zu halten, sind auf der letzten Meile neue Methode und Denkansätze gefragt. Einerseits, um eine schnelle und flexible Zustellung zu garantieren und andererseits, um die Städte lebenswert zu erhalten. Visionen und Realitäten der City-Logistik:
Gebremste Konjunktur in der Logistik
Wie sich die Lage auf dem Arbeitsmarkt bemerkbar macht
Deutschland ist als Logistikstandort weltweit führend. Diesen Wettbewerbsvorteil gilt es zu sichern und weiter auszubauen. Allerdings sind die Konjunkturaussichten für das neue Jahr trüb. Der Pessimismus unter Dienstleistern und Anwendern nimmt zu. Die Eintrübung der Konjunktur bremst auch die Nachfrage nach Arbeitskräften:
Logistik in 2020
Was im neuen Jahr auf die Branche zukommt
Nachdem es nach Weihnachten auch in der Logistikwelt etwas ruhiger geworden ist, stellt sich nun allseits die Frage, was das neue Jahr wohl für die Branche bereithält. Welche Entwicklungen, Trends und Innovationen stehen bevor? Welche Änderungen bringt das neue Jahr? Ein Ausblick auf relevante Themen des Logistik-Jahres 2020:
¡Hasta la vista, 2019!
Eine Zeitreise durch das Logistik-Jahr
Es ist wieder soweit. Das alte Jahr befindet sich auf den Zielgeraden, ein neues Jahr steht in den Startlöchern und wirft seine Schatten bereits voraus. Und während man schon dran ist, den Jahreswechsel vorzubereiten und sich die Termine für das kommende Jahr vorzumerken, ist das Jahresende immer auch ein guter Zeitpunkt, um Bilanz zu ziehen. So auch in der Logistikwelt. Welche Themen haben besonders bewegt? Was hat sich getan im letzten Jahr? Ein Blick zurück und eine Zeitreise durch das Logistik-Jahr 2019:
Dünne Luft nach Green Deal?
Straßengüterverkehr zunehmend im Klima-Fokus
Das EU-Parlament hat den Klima-Notstand erklärt. Vertreter der Transportwirtschaft haben bei der EU-Kommission konkrete politische Schritte für einen emissionsfreien Straßengüterverkehr gefordert. Und in vier deutschen Städten gilt seit vergangener Woche nun das Diesel-Fahrverbot. Wird die Luft dünner für den Lastkraftwagen?
Mehr Transparenz, Information und Personalisierung
Für Online-Käufer und Logistik-Entscheider immer wichtiger
Weihnachten, (keine) Zeit für Besinnlichkeit
Logistikbranche wieder im Weihnachtswahnsinn
Weihnachtsdeko, Glühwein, vorfreudig leuchtende Kinderaugen – während vielerorts bereits wieder Weihnachtsstimmung herrscht, droht der Logistik in der Adventszeit erneut der Paket-Kollaps. Weihnachten bedeutet für die KEP-Dienstleister vor allem – viel Stress, enorme Mehrbelastung und ein exorbitant hohes Sendungsaufkommen …
Geschenke per Drohne durch den Kamin
Logistiker tüfteln an smarten Wegen zum Kunden
Vor allem während der Adventszeit sind die Straßen voll mit den Lieferwagen der KEP-Dienstleister. Zustellungen gehen verloren oder kommen zu spät an. Zahlreiche zusätzliche Arbeitskräfte und Fahrzeuge sind im Einsatz, dennoch sind immer mehr verärgerte Kunden längst Weihnachts-Alltag der Logistiker. Entsprechend müssen neue Ideen kreiert, Konzepte entwickelt und diese in den Köpfen verankert werden:
Harter Fakt, Hype oder Quantensprung?
Wie Künstliche Intelligenz die Logistik revolutioniert
Bei vielen ruft der Begriff „Künstliche Intelligenz” reflexartig ein Bild von Robotern hervor, die über ein eigenes Bewusstsein verfügen und dem Menschen ebenbürtig oder gar überlegen sind. Doch in der Logistik ist die KI längst keine Science-Fiction mehr. Die Frage ist viel mehr: Wo liegen die Hürden? Und wo die großen Potentiale?
Heiße News auf Rotem Sofa
Pamyra.de und DVZ stellen Preisindex für Stückgut vor
Klimawandel, Digitalisierung, KI, Elektromobilität, Brexit und vieles mehr. Experten, Fachreferenten und Publikum widmeten sich auf dem Deutschen Logistik-Kongress 2019 allen voran den derzeitigen logistischen Herausforderungen sowie potentiell disruptiven Möglichkeiten. Pamyra.de stellte seinen neuen Stückgut-Preisindex vor:
Deutscher Logistik-Kongress 2019
„Mutig machen“ für die Themen, die die Logistikwelt bewegen
Politisch-gesellschaftliche Veränderungen und technologische Dynamiken stellen die Logistik ebenso vor Herausforderungen wie gegenwärtige wirtschaftliche Probleme in z.B. Autoindustrie, im Export oder im Welthandel. Der Deutsche Logistik-Kongress fordert auf, die Probleme als Potenziale zu sehen und sich den Herausforderungen in positiver Art und Weise zu stellen. Warum Logistiker mutige Macher sein sollen:
Greta Thunberg und die Logistik
Wie Klimaschutz, CO2-Bepreisung & Co. die Branche beeinflussen:
Kaum ein Thema ist derzeit präsenter. Über kaum etwas wird mehr diskutiert. Auch in dieser Woche steht der Klimaschutz wieder weit oben auf der politischen Agenda. Seit gut einem Jahr erhält das Klima eine ganz neue Aufmerksamkeit. Wie man zum Thema steht, sei mal dahingestellt – das Klima ist in aller Munde, auch in der Logistik:
Plattformökonomie: Die Logistik als Schlüsselbranche
Warum das Plattform-Thema für Speditionen unumgänglich sein wird
Die Logistik wird immer smarter und autonomer, der Digitalisierung sei Dank. Markt und Geschäftsmodelle werden völlig neu definiert, das Thema “Plattformökonomie” gewinnt zunehmend an Bedeutung. Warum es für Speditionen unumgänglich ist, das Plattform-Thema für sich zu erschließen und an Online-Marktplätzen teilzunehmen:
Von O bis O: Es ist Reifenwechselzeit
Auf was es beim Wechseln und Versenden ankommt
Nur Vermittler, kein Spediteur
Pamyra.de als Möglichkeit und wertvoller Partner für KMU-Speditionen
Die Uberisierung der Logistik
Wie die digitale Revolution im Transportwesen fortschreitet
Logistik im E-Commerce-Boom
Was der Aufstieg des Online-Handels für die Logistikbranche bedeutet
Digital Twins im Kommen
Wie Digitale Zwillinge die Logistikabläufe verbessern
Kampf dem toten Winkel
LKW-Abbiegeassistent
Zwar zeichnen sie sich nur für einen kleinen Anteil an Unfällen verantwortlich, doch wenn es zu einem Abbiegeunfall mit einem LKW kommt, endet dieser meist fatal – und dass, obwohl längst technische Lösungen zur Vermeidung solcher Unfälle vorliegen. Experten fordern deshalb schnelle Maßnahmen, der Minister sagt weitere Gelder zu:
Logistik: Gestalterin oder Getriebene?
transport logistic 2019 und Innovationsprogramm Logistik 2030
Die transport logistic 2019 hielt, was man sich von ihr versprach. Gute Stimmung, die erwarteten Rekordzahlen und interessante Diskussionen zu den aktuellen Entwicklungen in den Segmenten. Was in der Weltwirtschaft passiert, beobachtet die Logistikbranche dagegen derzeit mit einer gewissen Nervosität und Ungewissheit:
Transport und Logistik in Europa
Wo die EU für den europäischen Logistikmarkt wichtig ist
Zur Europawahl erhöhten Vertreter aus der Logistikbranche den Druck auf die EU, forderten eine konsequente Umsetzung der Reformpläne und sprachen sich für eine gemeinsame EU-Strategie im Straßenverkehr aus. Dass Europa und insbesondere die EU an einem Strang zieht, ist für die Logistik auch in anderen Aspekten wichtig:
Weg von den Faxgeräten, hin zu digitalen Lösungen
Logistikbranche inmitten der digitalen Transformation
Lange tat sich die Logistik schwer damit, die technologisch neuen Wege mitzugehen. Mittlerweile aber hat die digitale Aufholjagd der Branche begonnen. Auch wenn die Herausforderung groß ist – die Bereitschaft, in neue Technologien und digitale Ideen zu investieren, ist es ebenso. Wie digitale Geschäftsmodelle die Logistik verändern…
Neue Mobilitätsdimensionen in der Logistik
Vernetztes Fahren als Chance für mehr Wertschöpfung
City Logistik: Lastenrad auf dem Vormarsch
Cargobikes setzen auf der letzten Meile zum Überholen an
Grüne Logistik
Neue Trends zur Nachhaltigkeit, innovatives Potential zugunsten des Wettbewerbs
Die ökologische Qualität von Produkten und Dienstleistungen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Auch die Logistik wird mehr danach hinterfragt, welche Auswirkungen Produktion und Transporte auf Natur und Klima haben. Um das Zusammenwirken von Ökologie und Ökonomie optimal und zu beiderseitigem Vorteil zu nutzen, braucht es Innovationsfreude und wettbewerbsstärkende Rahmenbedingungen…
Automobillogistik im Wandel der Zeit
Wie die Branche aktuelle Herausforderungen für sich nutzen kann
Die große Aufgabe der Automobillogistiker ist, die Wertströme der Automobilindustrie ab Beginn der Prozesskette zu koordinieren, zu optimieren und intelligent(er) zu gestalten. Eine Mammutaufgabe in einer Branche, die derart groß ist und einem so rapiden Wandel unterliegt? Einerseits ja, andererseits aber auch immer eine Chance:
Viele Jobs und gute Löhne
Warum die Logistik als Arbeitgeber immer attraktiver wird
Klimaschutzziele gefährdet – Verkehrssektor im Fokus
Warum jetzt vor allem für den Verkehr gute Klimaschutzkonzepte gefragt sind
Deutschland wird seine für 2020 gesteckten Klimaschutzziele nicht erreichen. Das geht aus den Prognosen des aktuellen Klimaschutzberichts hervor, der seit letzter Woche vorliegt. Für mehr Verbindlichkeit soll ein neues Gesetz sorgen, welches in 2019 verabschiedet werden soll. Der Verkehrsbereich nimmt eine zentrale Rolle ein…
Harter Brexit – und dann?
Was ein ungeordneter EU-Austritt Großbritanniens für die Logistik bedeutet
Logistik 2019 – Der nächste Akt
Prognosen und Aussichten für das neue Jahr
Rekordzahlen zum Jahresende, geringe Erwartungshaltung für 2019. „Konjunkturell sind die besten Zeiten vorbei“, sagt der Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie. „Am Horizont Gewitterwolken, die relativ nah sind.“, sieht der Arbeitgeberpräsident. Vor uns die Sintflut? Die Aussichten für das Logistikjahr 2019:
Schlafverbot und mehr Geld
Überfüllte Rastplätze, Lohndumping, ein wochenlanges Leben in der Fahrerkabine und Termindruck
Revolution in der Logistik
Wie Start-ups die Branche verändern
EU-Logistik BOOM
EU-weit bis zu zwei Millionen LKW-Fahrten täglich
Wie Geisterschiffe die Logistik revolutionieren wollen
Unbemanntes Fahren ist nicht nur auf Landwegen, sondern auch in der Schifffahrt ein populäres Thema
Während selbstfahrende Lastwagen bereits in Platooning-Kolonnen auf bayerischen Straßen unterwegs und auch sich selbststeuernde Drohnen nichts mehr gänzlich Neues sind, steht schon die nächste digitale Verkehrsrevolution vor der Tür – in einer Branche, die zwar etwas weniger prominent ist als beispielsweise die Automobilindustrie, für die Mobilität aber mindestens genauso wichtig: Die Schifffahrt.
Blockchain in der Logistik
Wieso die Logistikbranche ein geeignetes Einsatzgebiet für die Blockchain-Technologie ist
Erfolgsfaktor Kooperation
Unternehmenspartnerschaften in der Logistik, die man so im ersten Moment nicht erwartet
Kooperationen sind in der Wirtschaft nichts Neues. Oftmals liegt in der Zusammenarbeit von Unternehmen der Schlüssel zum Erfolg. Passen die Rahmenbedingungen und haben die Partner vergleichbare Interessen, dann kann das gemeinsame Arbeiten zum Gewinn für alle Beteiligten werden. Durch die gemeinsamen Abwicklungen können Synergien entstehen, mit denen Abläufe und Prozesse erheblich verbessert und die Kosten gesenkt werden können.
Kognitive Logistik
Aufbruch in ein neues Zeitalter
Das Team wächst
Pamyra.de begrüßt seinen neuen Marketing-Advisor
Ein herzliches Willkommen an Stephan Huwig von der Agentur Medien-Mixer, unser neuestes Teammitglied! Stephan ist unser neuer Marketing-Advisor, der uns in den kommenden Monaten und Jahren sowohl konzeptionell als auch aktiv mit frischen Ideen dabei unterstützen wird, Pamyra.de als Marke aufzubauen und bekannt zu machen…
Same Day Delivery & Over Night Express
Kurier-Versand in Deutschland
Zunehmend werden Geschäfte und Dienstleistungen im Internet abgewickelt. Das hat den Vorteil, dass jeder von jedem Ort aus jegliche Produkte online erwerben kann oder Dienstleistungen -wie auch bei uns – unabhängig vom eigenen Standort in Anspruch genommen werden können. Gerade bei Online-Einkäufen…
What3words macht die Welt zum Dorf
Mit drei Worten zum Ziel
IT-Innovationen bei der CeMat
Rückblick der Intralogistik Fachmesse 2016
Industrie 4.0 und Straßentransporte
Auswirkungen und Chancen
Es ist nicht mehr zu übersehen: Der Trend unseres Zeitalters zu Digitalisierung und Vernetzung erfasst zunehmend nicht nur die Industrie, sondern auch die Logistikbranche. Die Prinzipien des Spediteurs unterliegen dem digitalen Wandel – es wird auch eine Logistik 4.0 geben. Die digitale Vernetzung ist im Bereich…
Autonome LKW auf deutschen Straßen
Bedeutung, Chancen und ein Blick in die Zukunft
Immer diese Disruption
Wie StartUps ganze Branchen aufrütteln
In letzter Zeit ist viel von Disruption oder disruptiven Geschäftsmodellen die Rede – doch was ist das eigentlich? Wenn die Gründerszene nicht im Meer der Bedeutungslosigkeit versinken und statt dessen ganz vorne mitspielen will, machen sich ihre Start-ups die digitale Transformation der Märkte zunutze…
Alles unter einem Hut
DSLV veröffentlicht ADSp 2016
Die vom Deutschen Speditions- und Logistikverband (DSLV) herausgegebenen Allgemeinen Deutschen Spediteurbedingungen 2016 (ADSp 2016) werden zum 1. Januar zur unverbindlichen Anwendung empfohlen. Es sind erstmalig einseitig vom DSLV ausgesprochene Empfehlungen, da die Verladerverbände mit den Deutschen Transport- und Lagerbedingungen (DTLB)…
Kleines Startup – großer Auftritt
Pamyra beim TBB 2015
Wir bedanken uns bei den Veranstaltern des The Business Booster 2015 (TBB2015) für zwei gelungene Kongresstage im Berlin Congress Center (BCC)! Neben informativen Vorträgen von Wirtschaftsgrößen, wie Anil Srivastava, Jean-Luc Dormoy und David Arfin konnten Startups und Pioniere der Energiewende aus ganz Europa ihre Innovationen vorstellen und sich in fünf-minütigen Pitching-Sessions behaupten.
http://tbb.kic-innoenergy.com, http://www.bcc-berlin.de
Junge Unternehmer im Kaisersaal
Pamyra in der TLZ
„Junge Unternehmer präsentierten ihre Geschäftsideen im Erfurter Kaisersaal“ Und wieder werden wir lobend erwähnt. Keine zwölf Stunden nach unserem Auftritt auf dem 12. Thüringer Elevator Pitch, veranstaltet und hervorragend organisiert vom Thüringer Netzwerk für Innovative Gründungen (ThEx innovativ – www.innovativ-gruenden-thueringen.de) der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT – https://www.facebook.com/STIFT.Erfurt) schmückt ein Bild des Pamyra-Teams die Druckausgabe der TLZ. Auch online werden wir mehr als nur namentlich erwähnt, hier heißt es „Erfurt. Felix Wiegand hat was gegen Luft. Daran lässt er keinen Zweifel aufkommen. Er hat drei Minuten. Und die nutzt er […]“ Den ganzen Artikel der online-Ausgabe sehen Sie unter http://erfurt.tlz.de
12. Thüringer Elevator Pitch
Pamyra.de erstmalig mit dabei
Wir bedanken uns bei den Veranstaltern und Mitarbeitern vom Thüringer Netzwerk für Innovative Gründungen (ThEx innovativ – www.innovativ-gruenden-thueringen.de) der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT – www.stift-thueringen.de) für die vorbildliche Organisation des 12. Thüringer Elevator Pitch, bei welchem wir das Projekt Pamyra einmal mehr vorstellen durften.
Weiter Infos zum Thüringer Eleveator Pitch unter
www.innovativ-gruenden-thueringen.de und www.facebook.com/STIFT.Erfurt
Ignition 2015
Pamyra’s erster Messestand
Das Pamyra-Team war in den letzten Tagen mit einem Stand auf der Gründermesse „Ignition“ im Rahmen der Thüringen Ausstellung präsent. Sogar der Thüringer Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee zeigte sich interessiert. Wir konnten viele wertvolle Kontakte knüpfen und freuen uns über reichlich positives Feedback. Foto: Roman Gherman (TMWWDG)
Nix für den kleinen Mann
Die Kosten einer Frachtenbörse
Eine Frachtenbörse ist nicht nur für Speditionen äußerst nützlich und hilfreich, sondern auch für Fertigungsunternehmen oder andere Unternehmen, bei denen häufig Waren anfallen, die von A nach B transportiert werden müssen. Jedes Unternehmen muss Kosten sparend handeln. Der Umsatz muss immer höher sein…
Wie alles begann
Pamyra’s 1. Pressemitteilung
Pamyra.de ist die neue offene Frachtenbörse für privat und Gewerbe. Die weltweit einzigartige Umwegsuche verschafft Speditionen maximale Auslastung Ihrer Transporte. Vom Palettenversand bis zum Umzug ist Pamyra genau der richtige Partner…
Report veröffentlicht
Transportleistung in Deutschland 2014
Die Statistik zeigt die vergangene Transportleistung im Straßenverkehr in Deutschland der Jahre 2010 bis 2012 sowie eine Prognose der Jahre 2014 und 2025. Im Jahr 2010 betrug die Höhe der Transportleistung im Straßenverkehr in Deutschland rund 442 Milliarden Tonnenkilometer.
Die Transportleistung im Straßenverkehr in Deutschland wird für 2014 auf 473 Mrd. tkm geschätzt.
Quelle: http://de.statista.com/statistik/daten/studie/205962/umfrage/prognose-zur-transportleistung-im-strassenverkehr-in-deutschland
Vorschriften für den Güterkraftverkehr
im Interesse der Wirtschaft, der Fahrer und der Umwelt
Siim Kallas, Vizepräsident der Europäischen Kommission und EU-Kommissar für Verkehr, fordert eine Vereinfachung und Präzisierung der EU-Vorschriften für den Güterkraftverkehr. Damit reagiert er auf die heutige Veröffentlichung eines Berichts über die Verwirklichung des Binnenmarkts für den Güterverkehr…